Michael Rehder “Psychisch belastete Eltern in der Sozialpädagogischen Familienhilfe” veröffentlicht in der Reihe: Prävention im Kindes- und Jugendalter, hrsg. von U. Bauer, W. Körner und P. Pinheiro

Psychische Störungen und Elternschaft
Bedeutsamkeit psychischer Störungen; Belastung der Angehörigen;
Elternschaft und psychische Erkrankung im Kontext unterschiedlicher
Hilfesysteme; Prävalenzen und Risiken betroffener Kinder; Interindividuelle
Varianz bei vergleichbarer Diathese; Kategorien psychosozialer Belastung;
Bedeutende Störungsbilder der Eltern; Synopse
Die Sozialpädagogische Familienhilfe – Soll- und Ist-Zustand
Sozialpädagogische Familienhilfe – Aufgaben und Genese; Weshalb sollten
Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe etwas von psychischen
Störungen verstehen? Untersuchungen zur Sozialpädagogischen Familienhilfe;
Synopse
Forschungsmethodische Vorgehensweise
Fragestellung, Intention und Methodenentscheidung; Feldforschung, Ethnographie,
teilnehmende Beobachtung; Dimensionale Einordnung der Untersuchung;
Die Feldzugangsproblematik und ihre Überwindung; Hinweise auf
psychische Belastungslagen – standardisierte Instrumente als triangulatives
Moment? Dokumentation der Forschung – die Anfertigung von Beobachtungsprotokollen;
Rollenreflexion und Probleme in der Beziehungsarbeit;
Zirkulärer Ablauf der Feldforschung; Ergänzung der dichten Beschreibungen
durch ein integratives, texthermeneutisches Auswertungsverfahren; Zur
Darstellungsweise der Fallanalysen
Empirischer Zugang zur Hilfesituation
Fallanalyse des ersten Hilfeprozesses – Frau Weingarten und Familie Schulze;
Fallanalyse des zweiten Hilfeprozesses – Frau Ehrenfeld und Familie Jahn;
Differenzperspektivische Analysen
Forschungs- und praxisbezogene Diskussion der Ergebnisse
Traumatisierte Klient/-innen in den Hilfen zur Erziehung; Interdisziplinäre
Ansätze zum Verständnis bedeutsamer Ergebnisse – Was könnte den Eltern
und damit den Kindern helfen? Wohlfahrtsstaatlicher